Nachhaltigkeitsbericht uhlsport GmbH 2024

SEITE 7 04 Leitsatz 01 – Klimaschutz Zielsetzung Der Schutz unseres Klimas ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – und wir sind fest entschlossen, unseren Beitrag dazu zu leisten. Als verantwortungsbe- wusstes Unternehmen haben wir erkannt, dass nachhaltiges Handeln nicht nur eine Frage der ökologischen Notwendigkeit ist, sondern auch ein zentraler Bestandteil unserer unternehmerischen Verantwortung und Zukunftsfähigkeit. Unser Ziel ist es daher, unsere CO 2 -Emissionen systematisch zu reduzieren und unsere Energieeffizienz kontinuierlich zu steigern. Dabei setzen wir auf einen ganz- heitlichen Ansatz: Wir investieren in den Ausbau und die Nutzung erneuerbarer Ener- gien, analysieren und optimieren fortlaufend unseren Energieverbrauch und schaffen durch eine detaillierte Erfassung unserer Treibhausgasemissionen die Grundlage für fundierte Entscheidungen. Transparenz ist uns besonders wichtig – denn nur wer offenlegt, wie er handelt, schafft Vertrauen und macht Fortschritte messbar. Deshalb wollen wir ab dem Berichtsjahr 2024 nun regelmäßig über unsere Klimaschutzaktivitäten berichten und sicherstellen, dass unsere Maßnahmen nachvollziehbar und vergleichbar sind. Unsere Vision ist klar: Wir wollen nicht nur kurzfristige Erfolge feiern, sondern lang- fristig Verantwortung übernehmen – für unsere Umwelt, für kommende Generationen und für eine nachhaltige Zukunft. Ergriffene Maßnahmen • Durchführung eines Energieaudits im Jahr 2024 zur Identifikation von Optimierungspotenzialen • Berechnung und Schätzung der Treibhausgasemissionen in den Scopes 1 bis 3 mithilfe des „Carbon Estimator“ Tools von EcoVadis • Identifikation von Einsparpotenzialen und Effizienzsteigerungen in den Bereichen Energie, Mobilität und Produktion Ergebnisse und Entwicklungen Durch das Energieaudit konnten konkrete Maßnahmen zur Reduzierung des Ener- gieverbrauchs identifiziert und teilweise bereits umgesetzt werden. So wurde unter anderem die veraltete T8-Beleuchtung vollständig ersetzt sowie die Temperatur im Serverraum angepasst. Am Standort Balingen – Engstlatt wurden zahlreiche Optimie- rungspotenziale festgestellt: Dazu zählen die Absenkung der hohen Stromgrundlast, der Austausch ineffizienter Antriebssysteme und Heizungsanlagen sowie die Opti- mierung von Lüftungs-, Heizungs- und Kälteanlagen. Diese Erkenntnisse bilden eine wichtige Grundlage zur strategischen Ausrichtung künftiger Effizienzmaßnahmen. Die Berechnung der Scopes 1 bis 3 ermöglicht eine fundierte Bewertung unserer CO 2 -Emissionen. Erste Ergebnisse zeigen bereits positive Entwicklungen, etwa bei den stationären Energieverbräuchen (Scope 1) und den Scope-2-Emissionen. Die Herausforderungen bleiben jedoch bestehen – insbesondere bei der Umstellung auf erneuerbare Energien und der Reduktion indirekter Emissionen in den vor- und nach- gelagerten Prozessen. Indikatoren Indikator 1: CO 2 Emissionen: Energieverbrauch stationär (Scope1) • Kennzahl/Ergebnis: 141 t CO 2 e • Zielsetzung bis 2028: Reduzierung um 20% • Entwicklung/Vergleich zum Basisjahr: Reduzierung um 8 t CO 2 e Indikator 2: CO 2 Emissionen: Mobile Verbrennung (Scope 1) • Kennzahl/Ergebnis: 186 t CO 2 e • Zielsetzung bis 2028: Reduzierung um 20% • Entwicklung/Vergleich zum Basisjahr: +6 t CO 2 e Indikator 3: Gesamte Brutto Scope 2-Treibhausgasemissionen • Kennzahl/Ergebnis: 128 t CO 2 e • Zielsetzung bis 2028: Reduzierung um 15% • Entwicklung/Vergleich zum Basisjahr: -9 t CO 2 e 1. UNSERE SCHWERPUNKTTHEMEN Weitere Informationen und Beispiel für Maßnahmen finden Sie in den Leitsatzdossiers unter: Info Leitsatz 01

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE4NDI=