Nachhaltigkeitsbericht uhlsport GmbH 2024
SEITE 9 04 Datenerfassung und Ziele zur Senkung der THG-Emissionen 1. UNSERE SCHWERPUNKTTHEMEN Erfassungsbereiche Ausgangsbilanz 2023 Aktuelles Geschäftsjahr 2024 Veränderung gegenüber Referenzjahr Zielsetzung und -erreichung THG-Emissionen in t CO 2 e THG-Emissionen in t CO 2 e +/- in t CO 2 e Zieljahr Reduktions-ziel in t CO 2 e oder % Zielerreichung in % Direkte THG-Emissionen Scope 1 329 327 2 t CO 2 e (0,8% Reduktion) 2028 263 t CO 2 e (20% Reduktion) 7% Indirekte THG-Emissionen Scope 2 137 128 263 t CO 2 e (0,8% Reduktion) 2028 116 t CO 2 e (15% Reduktion) 41% Indirekte THG-Emissionen Scope 3 23.842 24.847 1.002 t CO 2 e (4,2% Erhöhung) 2028 22.650 t CO 2 e (5% Reduktion) -4,2% THG-Bilanz – Unsere Ausgangssituation Im Rahmen unserer Klimaschutzstrategie haben wir eine umfassende Treibhausgas- bilanz erstellt, um die Emissionsquellen in unserem Unternehmen zu identifizieren und gezielt Reduktionsmaßnahmen abzuleiten. Dabei wurden die Emissionen in die drei Kategorien Scope 1, Scope 2 und Scope 3 unterteilt. Für das Basisjahr 2023 ergab die THG-Bilanz folgende Werte: • Scope 1 (direkte Emissionen aus stationärer und mobiler Verbrennung): 329 t CO 2 e • Scope 2 (indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie): 137 t CO 2 e • Scope 3 (indirekte Emissionen aus vor- und nachgelagerten Prozessen): 23.842 t CO 2 e • Gesamtemissionen: 24.310 t CO 2 e Besonders hervorzuheben ist der hohe Anteil der Scope-3-Emissionen, die mit über 98 % den größten Teil der Gesamtemissionen ausmachen. Zur Senkung der Treibhausgasemissionen haben wir 2024 ein Energieaudit durch- geführt und mithilfe des EcoVadis Carbon Estimator die Scopes 1 bis 3 detailliert berechnet bzw. geschätzt. Klimaschutzstrategie und Management: Unsere Klimaschutzstrategie basiert auf den Prinzipien Vermeidung, Reduktion und Substitution von Emissionen. Die wichtigsten Handlungsfelder sind: • Energieeffizienz: Optimierung des Energieverbrauchs und Senkung der Scope-1- und Scope-2-Emissionen durch nachhaltige Energiequellen. • Nachhaltige Beschaffung: Reduktion der Scope-3-Emissionen durch die Auswahl klimafreundlicherer Lieferanten und Materialien. • Optimierung der Transportwege: Verringerung der Emissionen aus Logistik und Mobilität durch effizientere Routenplanung und alternative Transportmethoden. Durch regelmäßige Fortschrittskontrollen und angepasste Maßnahmen stellen wir sicher, dass unsere Klimaziele erreicht werden. Info Wir werden den Ausbau nachhaltiger Lieferketten weiter vorantreiben und den Einsatz erneuerbarer Energien stärken. Im Fokus steht dabei die Emissions- reduktion in allen drei Scopes und die Förderung klimafreundlicher Mobilitäts- und Beschaffungslösungen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTE4NDI=